Aktivitätsbasierte Budgetierung verstehen und anwenden
Klassische Budgets zeigen dir Zahlen. Aber woher kommen sie eigentlich? Bei aktivitätsbasierter Budgetierung drehst du die Frage um – du schaust zuerst auf das, was tatsächlich in deinem Unternehmen passiert.
In unserem Programm lernst du, wie Kostenstrukturen wirklich funktionieren. Nicht durch Theorie allein, sondern mit praxisnahen Beispielen aus echten Unternehmen.
Start ist im September 2025. Die Anmeldung läuft bereits.

Was du in verschiedenen Phasen erreichen kannst
Jeder fängt woanders an. Manche haben schon mit Excel gearbeitet, andere sind völlig neu im Thema. Hier siehst du typische Entwicklungen aus den letzten Jahren.
Grundlagen schaffen
- Du verstehst, wie Aktivitäten Kosten verursachen
- Erste einfache Modelle für kleine Bereiche entstehen
- Excel wird zum Werkzeug, nicht zum Hindernis
- Du erkennst versteckte Kostentreiber in Prozessen
- Gespräche mit Kollegen bekommen eine neue Tiefe
Sicherheit gewinnen
- Komplexere Budgetstrukturen planst du eigenständig
- Abteilungsübergreifende Analysen werden möglich
- Du präsentierst Ergebnisse vor Führungskräften
- Variantenrechnungen gehen dir leicht von der Hand
- Kollegen fragen dich um Rat bei Budgetfragen
Expertise entwickeln
- Du optimierst bestehende Prozesse messbar
- Strategische Entscheidungen basieren auf deinen Analysen
- Neue Projekte kalkulierst du präzise durch
- Du schulst andere in deinem Unternehmen
- Deine Karrierechancen verbessern sich spürbar



Häufige Fragen zum Programm
Hier findest du Antworten auf die Punkte, die unsere Teilnehmer am meisten beschäftigen. Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
Vor dem Start
Welche Vorkenntnisse brauche ich wirklich?
Ehrlich gesagt – keine speziellen. Du solltest Excel öffnen können und grundlegende Formeln kennen. Den Rest bauen wir gemeinsam auf. Manche Teilnehmer kommen aus dem Controlling, andere aus komplett anderen Bereichen.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Rechne mit etwa 8 bis 10 Stunden. Zwei Live-Sessions à 90 Minuten plus Zeit für Übungen und kleine Projekte. Die meisten machen das abends oder am Wochenende.
Kann ich das Programm neben Vollzeitjob schaffen?
Ja, fast alle unsere Teilnehmer arbeiten Vollzeit. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass du flexibel lernen kannst. Aufzeichnungen bleiben verfügbar, falls du mal eine Session verpasst.
Während des Programms
Wie läuft die Betreuung konkret ab?
Du bekommst direktes Feedback zu deinen Übungen, kannst in Live-Sessions Fragen stellen und hast Zugang zu einer geschlossenen Gruppe mit anderen Teilnehmern. Die meisten Fragen klären sich dort schnell.
Was passiert, wenn ich nicht mitkomme?
Dann meldest du dich einfach. Wir schauen gemeinsam, wo es hakt. Manchmal hilft ein kurzes Gespräch, manchmal zusätzliches Material. Niemand soll zurückbleiben.
Arbeite ich mit echten Unternehmensdaten?
Mit anonymisierten Beispielen aus realen Unternehmen – ja. Du kannst aber auch eigene Daten aus deinem Job verwenden, wenn du möchtest. Viele finden das am hilfreichsten.
Nach dem Abschluss
Bekomme ich ein anerkanntes Zertifikat?
Du bekommst eine Teilnahmebestätigung von uns. Keine staatliche Anerkennung, aber etwas, das zeigt: Du hast dich intensiv mit dem Thema beschäftigt und Projekte abgeschlossen.
Gibt es Kontakt zu anderen Absolventen?
Die Community bleibt dir erhalten. Viele nutzen sie noch Monate später zum Austausch. Und zweimal im Jahr gibt es Online-Treffen mit allen Absolventen.
Kann ich später noch auf die Materialien zugreifen?
Alle Materialien, Aufzeichnungen und Übungen bleiben dir für 18 Monate nach Programmende erhalten. Danach kannst du gegen eine kleine Gebühr verlängern.
Nächster Start: September 2025
Die Plätze sind auf 24 Teilnehmer begrenzt. Bei Interesse solltest du dich bald melden – die letzten drei Durchgänge waren jeweils 6 Wochen vorher ausgebucht.
Jetzt unverbindlich anfragen