Budgetplanung neu gedacht

Die meisten Unternehmen scheitern nicht an schlechten Ideen. Sie scheitern daran, dass das Budget nicht dort ankommt, wo tatsächlich gearbeitet wird. Wir zeigen Ihnen, wie aktivitätsbasierte Budgetierung Ihre Finanzplanung mit der Realität verbindet.

Programm entdecken
Moderne Finanzplanung und Budgetierungsstrategien

Warum klassische Budgets oft versagen

Stellen Sie sich vor: Ihr Vertriebsteam braucht dringend neue CRM-Tools. Aber das Budget ist schon im März aufgebraucht, weil die Marketingkampagne teurer war als geplant. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Traditionelle Budgetierung teilt Geld nach Abteilungen auf. Das Problem: Niemand arbeitet nur innerhalb seiner Abteilung. Projekte greifen über, Prioritäten ändern sich, und plötzlich sitzt das Geld fest – während woanders akuter Bedarf herrscht.

Aktivitätsbasierte Budgetierung dreht das um. Sie ordnen Ressourcen den tatsächlichen Aktivitäten zu. Nicht der Marketing-Abteilung gehört das Budget, sondern der Kundengewinnungs-Aktivität. Das macht Entscheidungen transparent und flexibel.

Transparenz bei Kostenentscheidungen
Reaktionszeit bei Budgetänderungen
Klarheit über Ressourcenverteilung

So funktioniert der Ansatz in der Praxis

Aktivitäten identifizieren

Sie lernen, welche Aktivitäten in Ihrem Unternehmen wirklich Ressourcen verbrauchen – von der Produktentwicklung bis zur Kundenbetreuung.

Kosten zuordnen

Wir zeigen Ihnen Methoden, um Kosten präzise den einzelnen Aktivitäten zuzuordnen, statt sie pauschal auf Abteilungen zu verteilen.

Schneller reagieren

Mit diesem System können Sie Budget flexibel umverteilen, wenn sich Prioritäten ändern – ohne lange Genehmigungsschleifen.

Praktische Anwendung von Budgetierungsmethoden im Arbeitsalltag

Für wen eignet sich dieser Ansatz?

Ehrlich gesagt: Nicht für jeden. Wenn Sie ein kleines Team mit drei Leuten haben, ist klassische Budgetierung wahrscheinlich ausreichend. Aber sobald Projekte abteilungsübergreifend laufen und Sie sich fragen, wo das Geld eigentlich hingeht – dann wird es interessant.

Besonders hilfreich ist die Methode für mittelständische Unternehmen, die schnell wachsen. Oder für Teams, die in Projekten denken statt in Hierarchien. Auch Organisationen, die oft ihre Strategie anpassen müssen, profitieren enorm.

Sie brauchen keine Vorkenntnisse in Finanzplanung. Was Sie brauchen: Die Bereitschaft, Ihre Budget-Denkweise zu ändern und einige Wochen in die Umstellung zu investieren.

Welcher Einstiegspunkt passt zu Ihnen?

Einsteiger

Sie möchten verstehen, wie aktivitätsbasierte Budgetierung grundsätzlich funktioniert

Praktiker

Sie wollen die Methode direkt in Ihrem Unternehmen einführen und brauchen konkrete Schritte

Optimierer

Sie nutzen bereits ähnliche Systeme und suchen nach Verfeinerungen für spezielle Situationen

Finanzexperte Tjark Wendelmann teilt Erfahrungen mit Budget-Optimierung

Erfahrungen aus der Praxis

Am Anfang war ich skeptisch. Noch ein neues System? Aber nach drei Monaten haben wir zum ersten Mal verstanden, warum bestimmte Projekte so viel Geld verschlingen. Das hat unsere Diskussionen über Budget komplett verändert – weg von politischen Verhandlungen, hin zu sachlichen Entscheidungen.
Tjark Wendelmann
Finanzleiter, Industriedienstleistungen Hamburg

Bereit für klarere Finanzentscheidungen?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten und auf individuelle Situationen eingehen können.